Die Faszination aus Glas, Licht und Farben - als integrierenden Bestandteil architektonischer Kreation, erhöht die Identifikation einer Raumeinheit, eines Treppenhauses, eines Entrée-Bereiches u.s.w. Die gestalterische Vielfalt mit farbigem Glas, unter Berücksichtigung verschiedenartigen Verarbeitungstechniken, lässt sich jeweils auf die räumlichen Gegebenheiten und speziellen Bedürfnissen ausrichten. Gleichzeitig ist man gut beraten, wenn die Bediener-Freundlichkeit konsequent bei der Umsetzung eines Glaskunst-Projektes mit einbezogen wird.
/image%2F1687999%2F20220619%2Fob_20d9f0_502-atelier-martin-halter-bern.jpg)
Die Architekturbezogenheit eines Farbfensters (einer Glasbild-Komposition) macht es zum eigenständigen Interpreten all dessen, was auch die restliche Materie des Raumes auf ihre und andere Weise darstellt: Durchlässigkeit und Begrenzung, Licht und Abdunkelung, Ortsbestimmung und Definition des Ortes.
/image%2F1687999%2F20220619%2Fob_232f89_481-atelier-martin-halter-bern.jpg)
Das mundgeblasene Antikglas als Werkstoff, zur Umsetzung von Glaskunst /Glasmalerei, beinhaltet eine grosse Auswahl von über 5'000 rezeptierten Farbnuancierungen. Die Schlieren- und Bläschenstruktur bricht das durchscheinende Licht mannigfach und es verleiht ihm eine körperhafte Erscheinung. Der Gestaltungsfreiheit sind eigentlich kaum Grenzen gesetzt. Natürlich beeinflusst eine langjährige Erfahrung mit diesem Werkstoff, dass damit tendenziell eine positive und materialgerechte Glaskreation zu erlangen ist. Die Basis für die Herstellung eines gelungenen Glaskunst-Erzeugnisses, bilden grundlegende Materialkenntnisse, subtiles Einfühlungsvermögen zum Glasmaler-Handwerk, die Befähigung mit diesen Materialien je nach den Bedürfnissen sensibel und geschickt umzugehen und schlussendlich in wie weit die eigene Phantasie gebildet und entwickelt ist, um kreativ aktiv zu werden.
/image%2F1687999%2F20220619%2Fob_067298_477-atelier-martin-halter-bern.jpg)
Bei der Gestaltung von Glasmalerei /Glaskunst muss man sich darüber bewusst werden, dass man einerseits nicht dem reinen Materialfetischismus unterlegen bleibt und andererseits gilt es nicht zu vergessen, den Stellenwert einer materialgerechten Umsetzung im Auge zu behalten. Was als Entwurf auf Papier zu überzeugen vermag, visualisiert in einer Farbglas-Komposition nicht automatisch dieselbe Identität. http://info@glasmalkunst.ch
Bestehende oder neue Fenster können mit speziellen Montage-Vorrichtungen (ohne baulichen Veränderungen) mit Farbfenstern (fragmentarisch oder ganzflächig) ausgestattet werden. Bestehende IV-Floatverglasungen verbleiben unberührt im Falz. Somit ist auch klar, dass die energieökonomischen Bedingungen vollumfänglich respektiert verbleiben.
/image%2F1687999%2F20220619%2Fob_93f558_016-google-titel-angebot-atelier-halte.jpg)
Das Atelier für Glasmalkunst wurde 1916 in Bern gegründet. Martin Halter, als Vertreter der 3. Generation, ist gelernter Glasmaler /Kunstglaser EFZ und Glasmaler-Restaurator IER und er verfügt über eine über 50jährige Berufserfahrung in Theorie und in der Praxis. Bei grösseren Aufträgen arbeitet Martin Halter mit einem ihm nahestehenden Glasatelier aus der Region. Weitere Auskünfte /Informationen: Martin Halter
/image%2F1687999%2F20220619%2Fob_d56646_024-google-atelier-martin-halter-bern.jpg)
/image%2F1687999%2F20220619%2Fob_83c968_011-titel-google-glaskunst-martin-halt.jpg)
/image%2F1687999%2F20220619%2Fob_702f58_042-google-t-atelier-martin-halter-be.jpg)